


|
Unternehmen

Wir konzipieren
und führen Training und Seminare in verschiedenen Bereichen
und
zu unterschiedlichen Themen durch.
Beispielhaft finden Sie hier einige Seminarinhalte bzw. Trainings
zu folgenden Themen:
Teamentwicklung
Kommunikation
Konflikte
Moderation und
Präsentation
Veränderungsmanagement,
Flexibilität und Kreativität
weitere Themen von
Ihnen
Teamentwicklung

Unternehmen und
Organisationen müssen sich immer schneller verändern.
Gerade auch deshalb spielt die Fähigkeit, produktiv und
effektiv im Team miteinander arbeiten zu können, im Wettbewerb
eine zentrale Rolle. Wir konzipieren und planen handlungsorientierte
Seminare und Trainingsettings, in denen jede/r Einzelne und das Team
als Gesamtheit wichtige Erfahrungen zum Arbeiten im Team und
gemeinsamer Aufgabenbewältigung machen und sich so
weiterentwickeln kann. Wir arbeiten mit speziellen Lernprojekten und
Team-Aufgaben, die auf die Themen Teamdynamik/Teamentwicklung
zugeschnitten sind.
Themen und Fragen anhand derer sich Ihr Team in unseren Trainings und
Seminaren entwickeln kann:
- Phasen
der Teamentwicklung
- Teamstruktur
(Rollen und Positionen)
- Teamziele
und Aufgaben definieren und umsetzen
- Welche
Werte gibt es im Team und welche werden gelebt?
- Kommunikations-,
Fehler- und Lernkultur im Team
- Konstruktive
Konfliktbewältigung im Team
- Arbeits-
und Teamprozesse durch Motivation steuern
- Schwachstellen
erkennen und beseitigen
- Selbst-/Fremdwahrnehmung
- Was
fördert und was behindert Teamproduktivität?
- Vertrauen
und Verantwortung
- Problemlösung
und Entscheidungsfindung im Team
- Erfolgreiche
Teamarbeit im Arbeitsalltag
- u. a.
m.
zum Seitenanfang
Kommunikation

Eine
professionelle und konstruktive Kommunikation trägt
maßgeblich zum Gelingen der Teamarbeit bei. Im Team effektiv
kommunizieren zu können und Gespräche zielgerichtet
und erfolgreich zu gestalten ist eine der
Schlüsselqualifikationen von Mitarbeitern und
Führungskräften.
Neben dem ist Kommunikation auch ein sehr persönliches und
spannendes Thema. Es hilft, sich selbst und andere besser verstehen zu
lernen und eröffnet Möglichkeiten, sich im Kontext
von (Arbeits-) Teams weiter zu entwickeln.
Unternehmen und Organisationen, die in der Lage sind, eine konstruktive
Kommunikationsstruktur zu schaffen und weiterzuentwickeln, werden im
Wettbewerb besser bestehen.
Wir arbeiten (und kommunizieren) mit Ihnen
zu folgenden Punkten und Fragen:
- Wie
kann ich Gespräche besser steuern?
- Wie
kann ich Kritik üben, ohne andere zu verletzen?
- Die
hohe Kunst des "Small-Talks"
- Sich
eigener Kommunikationsstrategien bewußt werden und diese
erweitern
- Wie
gehe ich mit Nörglern, Besserwissern oder verärgerten
und aggressiven
(einfach schwierigen) Gesprächspartnern um?
-
Kommunikationsbarrieren erkennen und auflösen
- Die
häufigsten Fehler in der Kunden- und Mitarbeiterkommunikation
und wie Sie
diese vermeiden
-
Gespräche führen mit emotionaler Intelligenz
-
Gespräche in Win-Win-Situationen steuern
- u.
a. m.
zum Seitenanfang
Konflikte

Konflikte sind
wie das "Salz in der Suppe", die Würze in einem guten Teamplay.
Es gilt, wie bei der Suppe und in anderen Kontexten, das richtige
Maß zu finden bzw. zu erarbeiten.
Konflikte sind unerläßlich für das
funktionierende soziale Gefüge eines Teams, das wiederum eine
der Grundlagen für erfolgreiches Arbeiten darstellt. Teams in
ihrer Gesamtheit, wie auch deren Einzelpersonen, die erfolgreich
Konflikte durchlebt haben und die aufgebrachte Energie positiv nutzen
konnten, werden in Zukunft erfolgreicher ihre Ziele erreichen.
Themen, Fragen und Punkte, die wir in
unserem (Konflikt-) Training und unseren Seminaren behandeln:
- Ab wann ist ein Konflikt ein
Konflikt (oder wird als solcher wahrgenommen) und
ist es für alle Teilnehmer so?
- Wie ist ein Konflikt zu
bewerten (unter Einbezug der Gruppenphasen, der
Gruppenzusammensetzung, den Zielen …)?
- Ursachen von Konflikten
- Gibt es eine "Konfliktkultur"
und wie sieht diese aus?
- Konstruktives
Konfliktmanagement
- Sich eigene
Konfliktlösungsstrategien bewußt machen und diese
erweitern
- Lösungsansätze
für Konfliktsituationen und Deeskalationsmöglichkeiten
- Begünstigende und
hemmende Faktoren für Konflikte
- Frühzeitiges Erkennen
von Konfliktpotential
- Und schließlich: Was
tun, wenn ein Konflikt nicht gelöst bzw. konstruktiv
bearbeitet
werden kann?
- u. a. m.
zum Seitenanfang
Moderation und Präsentation

In der heutigen Arbeitswelt geht es oft darum, andere zu
überzeugen und professionell
aufzutreten. Mitarbeiter, insbesondere
Führungskräfte, sind immer wieder in der Situation,
dass sie z. B. die Moderation einer Arbeitseinheit übernehmen
müssen Ihre Kunden (manchmal auch Ihr Team) mit einer
gelungenen Präsentation überzeugen wollen.
Wir präsentieren Ihnen im Training
und in Seminaren folgende Themen und Fragen:
- Rolle und Aufgaben des
Moderators/der Besprechungsleitung
- Arbeits- und Teamprozesse
Ergebnis orientiert steuern und moderieren
- Anlässe und Ziele
einer Moderation
- Ablauf einer Moderation
- Ergebnisse sichern,
dokumentieren und kontrollieren
- Frage- und
Zuhörtechniken
- Aktivierung und Einbeziehung
der Teilnehmer
- Vorbereitung einer
Präsentation
- Die richtige Dramaturgie einer
guten Rede
- Einstieg gut (vor-) formuliert
- Hauptteil kurz und
prägnant gehalten
- Abschluss der Rede
(Zusammenfassung)
- Lernen von den Besten
- Was zeichnet einen guten Redner
aus?
- Vermeiden der
störenden "äh - Pausen"
- Die Wichtigkeit der
Körpersprache und ihre Bedeutung
- Informationsaufnahme der
Zuhörer durch anschauliche Präsentationen verbessern
- Präsentationsmedien
richtig einsetzen und sicher handhaben
- Reaktionen
des Körpers bei Lampenfieber und was vorbeugend dagegen hilft:
- Muskelentspannung nach Jacobson
- Atemtechnik
- u. a.
m.
zum Seitenanfang
Veränderungsmanagement, Flexibilität und
Kreativität

Mitarbeiter und
Führungskräfte sehen sich in der heutigen Arbeitswelt
stetigen Veränderungen und Situationen, in denen Neues gelernt
werden muß, konfrontiert. Es gilt, eine Umgebung zu schaffen,
in der motiviertes und lebendiges Lernen im Team und eine Steigerung
der persönlichen Kreativität des/der Einzelnen
möglich ist. Die Mitarbeiter lernen die besten Lernmethoden
kennen und anwenden, erlernen die verschiedenen
Kreativitätstechniken und deren nutzbringende Anwendung in der
Praxis. Aspekte der Kreativität werden analysiert und gezielt
gefördert. Jede/r der MitarbeiterIn kann sein/ihr eigenes,
individuell passendes Lernkonzept erarbeiten und sich so für
die wachsenden Veränderungen der Zukunft rüsten.
Wir unterstützen Ihre kreativen Lern- und Change-Prozesse mit
folgenden Inhalten und Themen:
- Was
ist Lernen?
- Lerngrundlage
"menschliches Gehirn": gehirngerechtes Lernen
- Wann
lerne ich am besten?
- Lehr-
und Lerntypen
- Gedächtnis-
und Konzentrationstraining
- Informationssammlung
und speichern von Informationen
- Mind-Mapping,
Assoziationstechniken, Kartentechnik, Karteikasten
- Wiederholungsraten
und -zeiten
- Lernverlauf
- Umfeldgestaltung
- Der
Blick über den Tellerrand: Wie können wir aus alten
Denkmustern ausbrechen?
- Master-Modelling-Kreativität:
Lernen von den Besten!
- Innovationsprozesse
entfalten
- Problem-
und Chancen-Sensibilisierung
- Fünf
Ansätze zur Aktivierung kreativer Denkprozesse
- Hilfen
für die Durchsetzung von Ideen
- Belebung
von Intuition und Empathie
- Der
kybernetische Lösungsweg als Grundlage schneller
Innovationsprozesse
- Techniken
zur Ideenfindung:
- Brainstorming-Techniken und Varianten
- Brainwriting-Techniken und Varianten
- Analogie- und Konfrontations-Techniken
- Umkehr-Techniken
- Morphologie-Techniken
zum Seitenanfang
Weitere Themen von Ihnen
Es wird immer
auch Seminare, Themen und Inhalte für Sie und Ihre Mitarbeiter
geben, die wir in unseren Angeboten so nicht benennen oder die eine
Kombination verschiedener Seminarinhalte mit sich bringen. Sprechen Sie
uns an. Wir betrachten uns als ein Unternehmen in einem
partnerschaftlichen Netzwerk und erarbeiten gerne mit Ihnen zusammen
Seminare und Trainings zu außergewöhnlichen und
neuen Themen.
|
 |
 |
Frank Janßen - Lange Str.
21 - 79341 Kenzingen - Fon
07644-929812 - Mobil
0176-21750147 - info@frankjanssen.de |
 |
|
|
 |