


|
Leitbild

Wir orientieren
uns an einem humanistischen Menschenbild, in dem jeder Mensch, jede Gruppe und jedes Team nach Entwicklung strebt und die Voraussetzungen dafür in sich trägt.
Unsere Grundsätze und zentralen Werte, die unser Handeln und Arbeiten bestimmen, sind:
- wertschätzender Umgang untereinander und mit den Menschen, mit denen wir arbeiten
- ehrlich und authentisch als Mensch und als (An-)Leitender sein
- eine verständliche Sprache sprechen und praxisnah erklären
- gute persönliche Kontakte und vertrauensvolle Beziehungen zu den Teilnehmern herstellen
- ressourcen- und
lösungsorientiert an den Stärken der Teilnehmer, nicht an
deren Defiziten ansetzen und damit Freude am Lernen vermitteln
- Widerstände und Zweifel ernst nehmen und thematisieren; dahinter liegende Ressourcen konstruktiv nutzen
- einen hohen Transfer in den Alltag ermöglichen
- humorvoll und würdigend für ein gutes Veranstaltungsklima sorgen
In unserem Leitbild finden sich verschiedene Dimensionen wieder:
Die menschliche/soziale Dimension:
Neben dem, dass wir mit aller Kraft für unsere Kunden und auch
für uns selbst nach Entwicklung streben, ist uns der
menschlich/soziale Aspekt mehr als wichtig. Wertschätzung als
zentrales Leitmotiv unseres Handelns bedeutet: Die Menschen, die uns
gegenüberstehen, ob in unserem Team, die Kinder und Jugendlichen
einer Gruppe, die Führungsverantwortlichen eines Unternehmens oder
die Freunde zu Hause; sie sind uns wichtig! Sie sind uns wichtig in
ihrer Andersartigkeit, mit ihren individuellen Perspektiven, in dem wie
sie in der Gruppe agieren, mit ihren Werten und mit ihrer Art und Weise
zu handeln.
Die ökologische und gesellschaftlich-politische Dimension:
Nachhaltige Entwicklung bedeutet Verantwortung für sich, sein
Handeln und darüber hinaus für sein Umfeld zu
übernehmen. Wir übernehmen Verantwortung für unser
Handeln auch in ökologischer Hinsicht und leiten daraus
verschiedene Handlungsprämissen für unsere Arbeit ab. Wir
möchten auch den nächsten Generationen (vor allem unseren
jungen Teilnehmern, denn sie sind die Menschen, die weiterhin in dieser
Welt leben und agieren werden) einen verantwortungsvollem Umgang mit
Ihrem Umfeld vermitteln.
So versorgen wir z. B. unsere Seminarteilnehmer mit ökologischen,
gesunden und energiespendenden Lebensmitteln, wir versuchen die
Transport- und Reisewege kurz zu halten, in dem unser Team zu Ihnen
kommt, anstatt Ihre ganze Mannschaft zu uns.
Demnach behandeln wir die Natur als ein uns zur Verfügung
gestelltes Aktionsfeld, in der wir Gast sind und "verbrauchen" sie
nicht.
Wir schonen die vorhandenen Recourcen, in dem wir sie in möglichst
geringem Maß und nicht sinnlos und willkürlich verbrauchen.
Achtsamer, bewusster und kritischer Umgang mit „dem, was uns
gegeben ist“ ist für uns in dem Bereich eine
Handlungsleitlinie.
Das fängt für uns bei den zwischenmenschlichen Begegnungen
und der Kommunikation an und hört bei einem verantwortungsvollen
Umgang mit unseren Energiereserven noch lange nicht auf…
Die zeitliche/historische Dimension:
Wir gestalten Lernen so, dass es auf den Erfahrungen der Vergangenheit
der/des Einzelnen und der Gruppe aufbaut und zielführend auf die
Notwendigkeiten der Zukunft zugeschnitten ist. Dazu versuchen wir sie
dort abzuholen, wo sie stehen und gestalten für ihre Situation
herausfordernde Lernszenarien so, dass sie aus ihrer "Komfortzone
gelockt" werden, ohne den Boden unter den Füßen zu
verlieren. So gesehen verbindet für uns das "Lernen im Hier und
jetzt" die Vergangenheit mit der Zukunft.
Die handlungsorientierte Dimension:
Menschen lernen beim handlungsorientierten Ansatz - im Gegensatz zum klassischen
instruktiven Lernen - mit allen Sinnen, sowie auf den drei Ebenen Herz, Hand und Verstand, also ganzheitlich.
Da der Mensch bei dieser Art von Lernen bis zu 90% der neuen Lernerfahrungen behält und in sein Verhaltensrepertoire integrieren kann, gestalten wir unsere
Trainings und Seminare lebendig, authentisch und mit Spaß für alle Beteiligten.
Denn auch wir haben Freude am Tun!
Mit verschiedenen Modellen und Methoden, wie “Aktion und Reflektion”, “Metaphorisches Handlungslernen”, TZI, NLP, u.a.m. “hinterlegen” wir diese praktischen Einheiten theoretisch. So können die TeilnehmerInnen ihre Handlungsmöglichkeiten erweitern. Und diese haben zum Ziel:
Die Dinge richtig zu tun ... und die richtigen Dinge zu tun!
In diesem Sinne sehen wir unser Ziel darin, Menschen und Organisationen in ihrer
Entwicklung kompetent, partnerschaftlich und adäquat zu unterstützen und sie in
Veränderungsprozessen zu begleiten.
|
 |
 |
Frank Janßen - Lange Str.
21 - 79341 Kenzingen - Fon
07644-929812 - Mobil
0176-21750147 - info@frankjanssen.de |
 |
|
|
 |